Die Ministrant*innenpastoral dient nicht allein zur liturgischen Bildung junger Christ*innen sondern hat die ganzheitliche Begleitung junger Menschen zum Auftrag (siehe Arbeitshilfe 141 der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Seite 20).
Sie dient auf allen Ebenen (Gemeinden, Dekanaten, Diözesen und bundesweit) somit dem gleichen Grundsatz der jugendpastoralen Leitlinien der DBK wie jede andere Jugendarbeit auch (veröffentlicht September 2021).
Die Zielgruppe der Ministrant*innenpastoral der Erzdiözese Bamberg sind vorrangig die Ministrant*innen der gesamten Erzdiözese. Ziel ist es, jedes einzelne Kind und jede*n Jugendliche*n in den Blick zu nehmen.
Dabei ist der liturgische Dienst am Altar ein Wesensmerkmal für die Ministrant*innenpastoral, aus dem heraus die weiteren Ziele der Kinder- und Jugendarbeit erwachsen. So stiftet sie unter anderem Identität und macht Gemeinschaft erlebbar.
Die Ministrant*innenpastoral ist daher in den Pfarreien ein beständiger und wichtiger Teil ihrer Kinder- und Jugendarbeit vor Ort.
Der Grundsatz „Jugend leitet Jugend“ soll dabei auch in der Ministrant*innenpastoral verfolgt werden. Darum sollen Oberministrant*innen befähigt werden die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie sollen mindestens 16 Jahre alt sein und einer Gruppenleitungsschulung besucht haben (siehe Jugendplan S. 73)
Die Oberministrant*innen können dabei von ehrenamtlichen Erwachsenen begleitet werden. Eine verlässliche Ansprechperson aus dem pastoralen Personal soll den Oberministrant*innen zur Verfügung stehen.
Das Referat Ministrant*innenpastoral im Erzbistum Bamberg
Das Referat Ministrant*innenpastoral des Jugendamtes im Erzbistum Bamberg wird geleitet vom Diözesanministrant*innenpfarrer sowie dem*der Referent*in für Ministrant*innenpastoral. Ihnen obliegt die inhaltliche, pastorale und strategische Ausrichtung der Ministrant*innenpastoral der Erzdiözese.
Das Referat Ministrant*innenpastoral versteht sich dabei als unterstützendes System für die Pastoral in den Dekanaten und Pfarreien.
Die Arbeit des Referates gliedert sich dabei in vier Kernthemen:
- Bilden
- Unterstützen
- Vernetzen
- Erlebnisse schaffen
Der Ministrant*innen-Arbeitskreis
Zur Unterstützung des Referat Ministrant*innenpastoral bildet ein Team aus Ehrenamtlichen den diözesanen Arbeitskreis der Ministrant*innen - den Mini-AK.
Unterstützende Systeme
Um eine qualitativ gute Ministrant*innenpastoral zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die vor Ort zuständigen Oberministrant*innen, ehrenamtlichen Verantwortlichen sowie das hauptamtliche pastorale Personal eine gute Ausbildung bekommen. Die jeweiligen Fachstellen für katholische Kinder- und Jugend(verbands)arbeit des Jugendamtes im Erzbistum sowie das Referat Ministrant*innenpastoral sind unterstützend und beratend tätig.