Infos für Verantwortliche in Pfarreien und Seelsorgebereichen
- Die Wallfahrt findet vom 28.07.-03.08.2024 unter dem Motto #mitdir statt.
- Teilnahme-Gebühr: 615 € pro Person (ggf. zusätzliche Kosten durch Buchung von Zusatzleistungen durch den Reiseveranstalter)
Diese beinhaltet (die rechtlich bindende Aufstellung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des Reiseveranstalters auf seiner Homepage (klick)):- Bustransfer von einem zentralen Punkt in der Pfarrei/dem Seelsorgebereich zum Aussendungsgottesdienst
- Busfahrt nach Rom
- Unterbringung in Bungalows (Mehrbett-Zimmer) in Camping Roma mit HP (Frühstück Montag bis Freitag & Abendessen Montag + Mittwoch + Freitag)
- Busfahrt zurück in die Pfarrei/den Seelsorgebereich
- Pilgerpaket (s.u.)
- Ticket für den ÖPNV in Rom
- Versicherungsschutz
- Teilnehmen können aktive Ministrantinnen und Ministranten, wenn Sie am 03.08.2024 mindestens 13 Jahre alt sind.
Das (neue) Anmeldeverfahren (stand 29.11.2023)
Aufgrund des Beschlusses der Ordinariatskonferenz, dass das Erzbistum nicht als Reiseveranstalter agiert, ist im Sinne des Pauschalreiserechts alpetour Reiseveranstalter für die Wallfahrt. Anmeldung und Zahlungsabwicklung erfolgen daher über dieses Unternehmen.
Als Pfarrei/Seelsorgebereich melden Sie „Ihre“ Ministrantinnen und Ministranten als Gruppe bis zum 31.01.2024 beim Reiseveranstalter an. Dabei benennen Sie den/die Hauptverantwortliche und die erforderlichen Aufsichtspersonen.
Das Referat für Ministrantenpastoral übernimmt zusammen mit der Steuerungsgruppe des Diözesan-Mini-AKs die Reisebegleitung und stellt Ihnen Materialien sowie Anregungen für die Gestaltung des Programms in Rom zur Verfügung.
Die rechtlich bindende Anmeldung erfolgt über den Reiseveranstalter alpetour: https://www.alpetour.de/service-anfrage/bistum-bamberg/
Neben dem Anmeldebogen des Reiseveranstalters benötigen Gruppenverantwortliche noch weiterführende Informationen zur Durchführung der Wallfahrt, z.B. zur Wahrung der Aufsichtspflicht oder notwendige medizinische Angaben. Diese Daten werden über einen zweiten Bogen erfasst, der im Referat Ministrant*innenpastoral (rom2024@eja-bamberg.de) erfragt werden kann.
Abrechnung des Teilnehmendenbetrag
Für die Rechnungsstellung wird alpetour Rechnungen an die Teilnehmenden in Höhe des vollen Teilnahmebeitrags von 615,00 Euro (plus evtl. Zusatzleistungen, ggf. abzüglich Geschwisterrabatt) erstellen. Der Betrag muss von dem*r Teilnehmenden direkt an alpetour überwiesen werden. Verteilt werden die Rechnungen über die Gruppenverantwortlichen.
Zuschüsse der Pfarrei bzw. des Seelsorgebereiches sollen den Ministrant*innen direkt und persönlich vermittelt werden. Dieses Vorgehen ist von der Revisionsabteilung des Erzbistums mit dem Finanzamt abgeklärt worden.
Organisation der Wallfahrt
Alle Teilnehmenden erhalten ein Pilgerpaket (Teilnahme an der Papstaudienz, Mitfeier der Vigil, Pilgerheft mit Gebeten und Liedern, nützliche Accessoires für den Aufenthalt in Rom) und eine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom.
Die Aufsichtspflicht über die (minderjährigen) Teilnehmenden liegt bei der*dem Pfarreiverantwortlichen (bzw. dem*der Verantwortlichen des Seelsorgebereichs). Damit dies in der Praxis gewährleistet werden kann, empfiehlt sich mindestens eine Aufsichtsperson pro angefangenen zehn Teilnehmenden.
Neben den zentralen Programmpunkten (Aussendungsgottesdienst, Papstaudienz, Vigil, Abschlussgottesdienst) gibt es offene Angebote in Camping Roma. Darüber hinaus können Sie als Pfarrei Programmpunkte im Umfang von zwei Tagen selbst gestalten. Anregungen dafür erhalten Sie beim Reiseveranstalter oder vom Referat Ministrant*innenpastoral. Auch Materialien für die Bewerbung der Fahrt stellt das Referat Ministrant*innenpastoral auf der Homepage zur Verfügung.
Für die Wallfahrt gibt es ein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Busbegleiter*innen koordinieren die verschiedenen Pfarreigruppen, die in einem Bus reisen. Malteser*innen begleiten jeden Bus und stehen auch in Rom als Ansprechpartner*innen bei medizinischen Problemen zur Verfügung.
Die Unterbringung erfolgt standardmäßig in Deluxe-Bungalows mit drei (ebenerdigen) Betten in Camping Roma. Die Verwendung des Bungalows als Doppelzimmer oder Einzelzimmer ist gegen einen Aufpreis für die Dauer der Wallfahrt möglich. (Doppelbungalow: zusätzlich 70,-€ pro Person / Einzelzimmer: zusätzlich 260,-€ pro Person)
Ablauf der Wallfahrt
(Stand 10.08.2023 - vorläufiges Programm, wird ständig aktualisiert)
Sonntag, 28.07.2024
- später Nachmittag: Abfahrt des Busses an einem zentralen Punkt in der Pfarrei/dem Seelsorgebereich
- Fahrt zum zentralen Aussendungsgottesdienst
- 19.00 Uhr: Aussendungsgottesdienst
- 21.00 Uhr: Fahrt nach Rom
Montag, 29.07.2024
- gegen 13:00 Uhr: Ankunft in Camping Roma
- danach Aufenthalt in Rom mit individuellem Programm der Pfarrei oder gestaltete Ankunft durch Referat Ministrant*innenpastoral
- Abendessen in Camping Roma in Schichten
Dienstag, 30.07.2024
- Offene Angebote in Camping Roma
- Vormittags: individuelles Programm der Pfarrei
- Nachmittags: Teilnahme an der Papstaudienz auf dem Petersplatz
- Abends: Mitfeier einer Vigil auf dem Petersplatz
Mittwoch, 31.07.2024
- individuelles Programm der Pfarrei
- offene Angebote in Camping Roma
- Abendessen in Camping Roma in Schichten
Donnerstag, 01.08.2024
- individuelles Programm der Pfarrei
- offene Angebote in Camping Roma
- Abend: voraussichtlich Abschlussgottesdienst in der Lateran-Basilika
- Danach: individuelles Progamm der Pfarrei "Rom bei Nacht"
Freitag, 02.08.2024
- individuelles Programm der Pfarrei
- offene Angebote in Camping Roma
- Abendessen in Camping Roma in Schichten
- Nach dem Abendessen: Rückfahrt in die Diözese
Samstag, 03.08.2024
- Nachmittag: Ankunft an einem zentralen Punkt in der Pfarrei/Seelsorgebereich
Alle Angaben ohne Gewähr, es gelten bindend die Regelungen des Reiseveranstalters.